Lokalisation-spezifische Codes
1.3.1 Thermische Schäden
Grading & Level of Importance: A
ICD-11
Synonyme
Verbrühung, Verbrennung, Erfrierung.
Epidemiologie
Meisten Unfälle zu Hause; Arbeitsschutzbestimmungen.
Definition
Physikalische Schädigung der Haut mit Gewebezerstörung unterschiedlichen Grades durch thermische Energie.
Aetiologie & Pathogenese
Direkter Gewebeschaden durch thermische Energie.
Symptome
Mit zunehmender Einwirkung Auftreten von Rötung, Blasenbildung, Nekrose.
Lokalisation
Expositionsbereich.
Klassifikation
Einteilung in verschiedene Schweregrade:
- Grad I: Erythem, Schmerzen
- Grad IIa: Erythem, hohe epidermale und dermale Blasenbildung
- Grad IIb: tiefsitzende dermale Blasenbildung, Zerstörung der Haarfollikel
- Grad III: Gewebezerstörung aller dermalen Strukturen, einschliesslich Hautanhangsgebilde. Abheilung mit Narbenbildung.
- Grad IV: Verkohlung aller Hautschichten mit Ausdehnung auf subkutane Strukturen einschließlich Muskulatur oder Knochen
Labor & Zusatzuntersuchungen
Bei ausgedehntem Befall: Monitoring des Elektrolyt- und Eiweisshaushalts.
Dermatopathologie
Abhängig vom Grad der Gewebezerstörung: mildes papilläres Ödem bis zur (subepidermalen) Blasenbildung, Weitstellung der Gefässe, vakuolisierte oder nekrotische Keratinozyten, entzündliches Infiltrat; maximal: vollständige Gewebsnekrose oder Verkohlung.
Verlauf
Je nach Schweregrad und Ausdehnung. Behandlung ausgedehnten Hautbefalls in spezialisierten Verbrennungszentren.
Komplikationen
Thermische Schäden mit einer Ausdehnung > 40% der Körperoberfläche verlaufen oft tödlich.
Verbrennungsschock je nach Ausdehnung der Gewebezerstörung; Superinfektion.
Diagnose
Vorgeschichte und klinisches Bild.
Differentialdiagnosen
Verbrühung, Verätzung.
Therapie & Prävention
Je nach Grad und Ausdehnung.
Geringgradige Verbrennungen: Kühlen, topische Glukokrtikoid-Emulsionen, Prävention von Superinfektionen, Wundbehandlung.
Ausgedehnte thermische Schäden: Kontrolle der Körpertemperatur (toxische Abbauprodukte), Flüssigkeits- und Elektrolytbilanzierung, Schmerzmittel, Antibiose. Hauttransplantationen (in vitro-Kultur von gesunder Haut).
Bemerkungen
Kinder mit Verbrennungen >5% (kritisch >10%) und Erwachsene >10% (kritisch > 20%) der Körperoberfläche sollten in spezialisierten Verbrennungszentren hospitalisiert werden.
 
         
         
         
         Deutsch
                Deutsch
                
               Englisch
                  Englisch
                 Französisch
                  Französisch
                 Italienisch
                  Italienisch
                 Spanisch
                  Spanisch
                 Portugiesisch
                  Portugiesisch
                 Chinesisch
                  Chinesisch
                 Litauisch
                  Litauisch
                 
          
        
Kommentare
Sei der Erste, der einen Kommentar hinterlässt!