2.2.12 Tuberkulose und atypische Mykobacteriosen (MOTT) der Haut

Grading & Level of Importance: B

ICD-11

1B12.8

Synonyme

Lupus vulgaris, Morbus Koch.

MOTT (Mycobacteria other than tuberculosis).

Epidemiologie

  • Tuberkulose: circa 10 Millionen neuen Erkrankungen pro Jahr. Befallen werden vor allem Lungen, mediastinale oder periphere Lymphknoten, Urogenitaltrakt, Knochen, Nervensystem oder Haut. Risikofaktoren: Immunsuppression (AIDS), Mangelernährung (Entwicklungsländer).
  • Atypische Mycobakterien-Infektionen der Haut:  Aquarium- oder Swimming-Pool Granulome durch Mycobacterium marinum (papulonodulöse oder ulzerierte Hautveränderungen an Extremitäten), tropisches Buruli Ulkus durch Mycobacterium ulcerans (kutane Knoten oder Ulzera). Infeckionen mit weltweit verbreiteten M. chelonae, M. abscessus,  oder M. fortuitum. Risikofaktoren: Injektionen, Tattoo, Trauma, chrurgische Eingriffe an der Haut.

Definition

Kutane Infektion mit Mycobacterium tuberculosis und MOTT Komplex.

Aetiologie & Pathogenese

Klassische Tuberkulose durch Mycobacterium tuberculosis wird durch Tröpfchen übertragen, die freigesetzt werden, wenn Personen mit pulmonaler oder laryngealer TB husten oder niessen, schreien oder singen.

 

MOTT-Infektion der Lunge kann durch Tröpfchen ( M. avium or kansasii ) oder über Hautverletzungen übertragen werden.

Symptome

Abhängig vom Immunstatus (anerg, normerg, hypererg)

  • Mantoux-Test negative (anerg): primäre Hauttuberkulose
  • Mantoux-Test normal positive (normerg):
    • Lupus vulgaris: rot-braune Papeln mit Apfelgelee-artiger Farbe bei Glasspateldruck
    • Tuberculosis cutis verrucosa oder Sektions-Warzen: verruköse Plaques
  • Mantoux-Test stark positive (hypererg): Tuberkulide
    • Erythema induratum of Bazin (entzündliche Knoten besonders an den Extremitäten)
    • Lichen scrofulosorum
    • Papulonekrotisches Tuberculid

Lokalisation

  • Lupus vulgaris und Tuberkulide: alle Körperegionen
  • Tuberculosis cutis verrucose: bevorzugt Hände und Gesicht
  • Erythema induratum Bazin: Unterschenkel  
  • Mycobacterium marinum: Hände, Unterarme

Klassifikation

  • Mycobacterium tuberculosis -Infektionen, lokalisiert oder systemisch
  • Nicht-tuberkulöse Mykobakterien-Infektionen (MOTT), ausser Lepra

Labor & Zusatzuntersuchungen

Mantoux-Test: locale Inokulation mit Tuberkulin-Toxin. Ablesung nach 48-72 Stunden (klassische immunologische Spättyp-Reaktion). Ein positives Testergebnis weist auf einen früheren Kontakt mit Mycobacterium tuberculosis-Komplex hin.

 

Quantiferon-TB-Gold-test (Interferon-gamma Freisetzungs-Test) ist ein anderer indirekter, hochempfindlicher und spezifischer Labortest, der eine zelluläre Immunreaktion gegen M. tuberculosis nachweist.

 

Bakterien Kultur (Löwenstein Medium) wächst nur langsam.

 

Diskriminierung verschiedener Mykobakterien durch PCR aus der Biopsie.

Dermatopathologie

Granulomatöse Infiltrate mit zentraler “Verkäsung” (Nekrose). Nachweis säurefester Stäbchen mit Ziehl-Neelsen-, Fite-Faraco-Färbungen oder immunhistochemisch.

Verlauf

Chronischer Verlauf; Ausbreitung der Infektion bei fehlender Behandlung oder bei Immunsuppression.

Komplikationen

Ulzeration, narbige Abheilung, Karzinomentwicklung, systemische Ausbreitung.

Diagnose

Klinisches und histologisches Bild; Erregernachweis (siehe Labor).

Differentialdiagnosen

Lupus vulgaris: Psoriasis; diskoider Lupus erythematodes.

 

MOTT: verschiedene Hautinfektionen, Ulzera, Impetigo, nodöse Vasculitis, Lepra.

Therapie & Prävention

Behandlung der TB wird in Anbetracht der zunehmenden Resistenzentwicklung immer schwieriger: Isoniazid, Rifampicin für 6 Monate, zusammen mit Ethambutol und Pyrazinamid in den ersten 2 Monaten. Resistenzprüfung in der Bakterienkultur vor Beginn der Bahandlung.

 

Behandlung von MOT ist Antibiotika-basiert: Tetracyclin, Fluoroquinolon, Macrolide (z.B. Amikacin, Clarithromycin), Rifampicin und Sulfonamide (Cotrimoxasole). Dazu tiefes chirurgisches Debridement.

Spezielles

Prior to the introduction of immunosuppressive or immunomodulatory therapies (e.g. TNF-alpha inhibitors) a latent underlying mycobacterial infection has to be excluded to avoid a risk of reactivation.

Bemerkungen

Vor Beginn einer immunsuppressiven oder immunmodulatorischen Therapie (z.B. TNF-alpha-Inhibitoren) sollte eine latent bestehende mykobakterielle Infektion ausgeschlossen werden, um diese nicht zu reaktivieren.

Artikel als ungelesen markieren
Dieser Artikel ist als gelesen markiert
Artikel als gelesen markieren

Kommentare

Sei der Erste, der einen Kommentar hinterlässt!