Leukocytoclastic vasculitis: 4A44.B
5.1.1 Vasculitis Allergica
Grading & Level of Importance: B
ICD-11
Synonyme
Hypersensitivitäts Vaskulitis; immunologische Typ 3 Vaskulitis
Epidemiologie
Eine der häufisten Formen entzündlicher Gefässveränderungen
Definition
Allergisch-entzündliche Schädigung Kleiner Gefässe und postkapillärer Venolen
Aetiologie & Pathogenese
Ablagerung von Immunkomplexen (Anikörper+Antigen) in den Wänden kleiner Gefässe mit Komlement-Aktivierung. Austritt von Granulozyten, Erythrozyten und Fibrin aus den lädierten Gefässen. Die zerfallenden (leukozytoklastischen) Granulozyten setzen Enzyme frei, die die Gefässwände schädigen und zu Mikrothrombosen führen.
Trigger in 50% nachweisbar: Infektionen (HIV, HCV, Bakterien), Autoimmunerkrankungen, entzündliche Erkrankungen (Bindegewebserkrankungen, ANCA-assoziierte Vaskulitis, Morbus Crohn, Colitis ulcerosa, Medikamente, Tumor-Antigene
Symptome
Haut: palpable Purpura, Nekrose, urtikarielle und noduläre Hautveränderungen
Wichtig ist die mögliche Beteiligung innerer Organe (Niere, Gastrointestinal-Trakt, Nervensystem) und der Gelenke
Lokalisation
Bevorzugt abhängige Körperpartien: distale Extremitäten, besonders Bein
Klassifikation
Kutane Formen (nur Haut)
Systemische Formen (multiple Organe)
Labor & Zusatzuntersuchungen
Ausschluss einer Organbeteiligung (Niere, Magen-Darm, Gelenke)
Dermatopathologie
- Kleine Gefässe
- Schädigung der Gefässwände
- Mikrothromben
- Austritt von Fibrin und Erythrozyten
- Perivakuläres Infiltrat (Granulozyten mit Kerntrümmer (nuclear dust), Lymphozyten, Makrophagen
- Direkte Immunfluoreszenz:
	- Ablagerungen von IgG und IgM
- IgA -Ablagerungen typisch für Purpura Schönlein-Henoch
 
Verlauf
Akut, subakut, chronisch oder rezidivierend
Komplikationen
Beteiligung innerer Organe (Niere, Intestinaltrakt, Gelenke, Nervensystem) besonders bei Purpura Schönlein-Henoch
Diagnose
Klinisches und histologisches Bild
Differentialdiagnosen
Thrombotische Störungen bei Kryoglobulinämie, Kälteagglutininen, Antiphopholipid-Syndrom. Thombozytopenisches Gerinnungsfaktor Mangel-Syndrom, embolische Störungen (Cholesterol Emboli, Atriales Myxom), septisch-embolische Endokarditis
Therapie & Prävention
- Vermeidung der Auslöser (siehe Ätiologie)
- Bettruhe
- Bei Bedarf systemische Glukokortikoide
- Gegebenenfalls Antikoagulantien
Fälle
Podcasts
Tests
- Wo sind die Hautveränderungen bei einer leukozytoklastischen Vaskulitis typischerweise lokalisiert
- Aussage 1 Typische Hautbefunde bei einer leukozytoklastischen Vaskulitis sind Pusteln weil
- Welches ist keine richtige Differentialdiagnose zu Epidermolysis bullosis simplex?
- Welche Laborveränderung passt nicht zu einer leukozytoklastischen Vaskulitis?
- Welche Symptome können bei einer leukozytoklastischen Vaskulitis auftreten?
- Welche Hautveränderungen sind typisch für eine leukozytoklastische Vaskulitis?
- Welche Therapiemöglichkeit ist bei einer leukozytoklastischen Vaskulitis falsch?
- Bei einer leukozytoklastischen Vaskulitis kann es zu einer Mitbeteiligung folgender Organe kommen?
- Aussage 1 Eine leukozytoklastische Vaskulitis tritt fast nur bei Kindern auf weil
- Welches sind keine typischen Ursachen für eine leukozytoklastischen Vaskulitis?
 
         
         
         
         Deutsch
                Deutsch
                
               Englisch
                  Englisch
                 Französisch
                  Französisch
                 Italienisch
                  Italienisch
                 Spanisch
                  Spanisch
                 Portugiesisch
                  Portugiesisch
                 Chinesisch
                  Chinesisch
                 Litauisch
                  Litauisch
                 
          
        
Kommentare
Sei der Erste, der einen Kommentar hinterlässt!