1F00.0
2.1.2 Herpes Simplex
Grading & Level of Importance: A
ICD-11
Synonyme
Fieberbläschen.
Epidemiologie
Erwachsene haben >90% eine Infektion durchgemacht; rezidivierende Infeltionen bei ca 10%.
Definition
Virale Infektionskrankheit mit Herpes Virus (HHV) Typ 1 oder 2 (HSV-1; HSV-2).
Aetiologie & Pathogenese
- Primär- oder Sekundärinfektion mit Herpes simplex virus (HSV) Typ 1 (H. labialis) oder seltener: HSV-Typ 2 (H. genitalis); DNA-Virus; epidermo- und neurotrop. Infektion: Schmier- und Kontaktinfektion; Virus-Reservoir: Mensch, Inkubationszeit: 2-7 Tage
- Endogene Reinfektion mit HSV, meist an derselben Stelle. Ausgelöst z.B durch UV-Lichtexposition, Stress, hormonale Veränderungen
Symptome
Gruppierte (herpetiform angeordnete) Bläschen auf gerötetem Grund. Rasche Eintrübung zu Pusteln.
Primärinfektion:
- Gingivostomatitis herpetica (Stomatitis aphthosa)
- Herpes genitalis (inkl. Vulvovaginitis herpetica)
- Herpes neonatorum
Sekundärinfektion:
- Herpes simplex recidivans labialis (Typ 1), genitalis (Typ 2), Keratitis (corneae), Eczéma herpeticatum
- Endogene Reinfektion mit HSV, meist an derselben Stelle. Ausgelöst z.B. durch UV-Lichtexposition, Stress, hormonale Veränderungen
Lokalisation
Lippen, Mund, Finger, anogenital, Hüfte oder in einer beliebigen Körperregion oder Schleimhaut. Untypische Lokalisationen verleiten oft zu einer Fehldiagnose.
Klassifikation
HSV-Typ 1 und Typ 2.
Labor & Zusatzuntersuchungen
Üblicherweise nicht erforderlich. Antigen-Test oder PCR zur Differenzierung von Typ 1 oder 2. Nachweis ballonierter und apoptotischer und multinukleäre Keratinozyten mit Einschlüssen im Abstrich vom Bläschengrund (Tzanck-Test).
Dermatopathologie
Nicht erforderlich. Veränderungen entsprechen denen bei Varizellen/Zoster (siehe dort): ballonierende Degeneration der Keratinozyten.
Verlauf
Selbstlimitierend; einmalig oder individuelle Rezidiv-Frequenz bei ca. 10% der Patienten.
Komplikationen
Eczéma herpeticatum, bakterielle Superinfektion, Erythema exsudativum multiforme, Keratitis kann zu Blindheit führen, virale enzephalitis (Virämie auch bei Herpes simplex).
Diagnose
Klinisches Bild. Bei unklaren Fällen: Virus-Nachweis (Zellkultur, Polymerasekettenreaktion), Antigennachweis (Immunfluoreszenz), Tzanck-Test (Direktpräparat), Histologie, Elektronenmikroskopie, Serologie.
Differentialdiagnosen
Impetigo contagiosa, Geschlechtskrankheiten (sexually transmitted infections (STI), v.a. primäre Lues, Ulcus molle, Aphthen.
Therapie & Prävention
Lokal: adstringierend, desinfizierend (Jod-haltige Lösungen), Virustatika.
Systemisch: Virustatika (Aciclovir, Valaciclovir, Famciclovir).
Indikation:
- Herpes-Vulvitis und Herpes-Stomatitis
- Herpes neonatorum
- Herpes labialis mit Erythema exsudativum multiforme
- Herpes genitalis
- Präventiv bei H. rezidivans als abortive Therapie oder als präventive Dauertherapie
 
         
         
         
         Deutsch
                Deutsch
                
               Englisch
                  Englisch
                 Französisch
                  Französisch
                 Italienisch
                  Italienisch
                 Spanisch
                  Spanisch
                 Portugiesisch
                  Portugiesisch
                 Chinesisch
                  Chinesisch
                 Litauisch
                  Litauisch
                 
          
        
Kommentare
Sei der Erste, der einen Kommentar hinterlässt!